Die Wahl zum 20. Schleswig-Holsteinischen Landtag findet am 8. Mai 2022 statt. Der Wahlkampf nimmt langsam Fahrt auf. Ministerpräsident und CDU-Kandidat Günther liegt laut aktuellem ZDF-Politbarometer vorne. Der Kieler Landtag steuert diesen Mittwoch die letzte Sitzung für diese Periode an. Im Ticker erfahren Sie alles Wichtige, was Sie rund um die Landtagswahl wissen müssen.
Am 8. Mai wählen die Einwohner Schleswig-Holstein ihren neuen Landtag. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten über die Landtagswahl zusammengestellt.
ZDF-Politbarometer eine Woche vor Landtagswahl
Freitag, 28.04, 09.45 Uhr: Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein kann die CDU mit deutlichen Zuwächsen rechnen und liegt weit vor der SPD. Die CDU hat mit ihrem sehr populären Ministerpräsidenten Daniel Günther die Chance, auch in der nächsten Legislaturperiode die Regierung zu führen.
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, ergäben sich die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die CDU käme zurzeit auf 38 Prozent, die SPD auf 19 Prozent, die Grünen auf 17 Prozent,ndie FDP auf 7 Prozent, die AfD auf 6 Prozent, die Linke auf 3 Prozent und der SSW auf 5 Prozent. Die anderen Parteien lägen zusammen bei 5 Prozent, darunter keine Partei, die mindestens 3 Prozent erreicht. Damit wäre eine Koalition unter Führung der CDU sowohl mit den Grünen als auch mit der SPD mehrheitsfähig, ohne dass dafür ein dritter Partner benötigt würde.
So sah es bei der letzten Wahl in Schleswig-Holstein aus
Bei der letzten Landtagswahl 2017 kam die CDU auf 32,0 Prozent, die SPD auf 27,3 Prozent, die Grünen auf 12,9 Prozent, die FDP auf 11,5 Prozent, die AfD auf 5,9 Prozent, die Linke auf 3,8 Prozent der SSW auf 3,3 Prozent und die anderen Parteien zusammen auf 3,3 Prozent.
Wie zufriedensind die Bürger mit den Parteien in Landesregierung und Opposition?
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Regierungsparteien, aber auch zu den Parteien in der Opposition, fallen sehr deutlich aus. Die Arbeit der CDU wird dabei auf der Skala von plus fünf bis minus fünf (“Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von …?”) mit einem Durchschnittswert von 1,9 bewertet, die der Grünen mit 0,9 und die der FDP mit 0,7. Auch die im Landtag vertretenen Oppositionsparteien erhalten eine sehr unterschiedliche Leistungsbeurteilung: SPD 0,7, AfD minus 3,7 und SSW 1,0.
Wen wünschen sich die Befragten als Ministerpräsidenten?
Bei der Frage, wen man lieber als Regierungschef/in in Schleswig-Holstein hätte, verfügt Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) mit 66 Prozent über einen sehr deutlichen Vorsprung vor seinen Herausforderern. Thomas Losse-Müller von der SPD wünschen sich nur 8 Prozent und Monika Heinold von den Grünen 12 Prozent (weiß nicht/unbekannt: 12 Prozent; weder noch: 2 Prozent). Auf der Skala von plus fünf bis minus fünf (“Was halten Sie von …?”) wird Daniel Günther mit einem sehr guten Durchschnittswert von 3,0 beurteilt, während Thomas Losse-Müller nur auf 0,8 kommt und Monika Heinold auf 1,6.
Welche Koalitionsmodelle kommen bei den Wählern an?
Von den politisch denkbaren Koalitionen wird eine Koalition aus CDU, Grünen und FDP am positivsten bewertet (gut: 42 Prozent, schlecht: 38 Prozent, egal: 16 Prozent). Ganz ähnlich fällt das Urteil über eine Koalition nur aus CDU und Grünen aus (gut: 41 Prozent, schlecht: 38 Prozent, egal: 18 Prozent). Alle anderen Regierungsbündnisse fänden jeweils deutlich mehr Befragte „schlecht“ als „gut“.